DTC-Off: Professionelle Fehlercode-Deaktivierung
Präzise ECU-Anpassungen für ein störungsfreies Fahrerlebnis
Moderne Motorsteuergeräte (ECU) überwachen mit komplexen Algorithmen jeden Aspekt der Motorfunktion. Dabei entstehen häufig Fehlermeldungen, die keine echten Probleme anzeigen, aber dennoch lästige Warnleuchten auslösen. Unsere spezialisierte DTC-Off Lösung bietet hier Abhilfe durch gezielte Anpassungen der ECU-Software.
Wann ist eine DTC-Deaktivierung sinnvoll?
✔ Bei Phantomcodes ohne echte Fehlerursache
✔ Nach Motortuning oder Leistungsoptimierungen
✔ Bei altersbedingten Sensorabweichungen
✔ Wenn Systemkonflikte nach Reparaturen auftreten
✔ Für Oldtimer mit veralteter Diagnoselogik
Unser mehrstufiger Serviceprozess:
1. Umfassende Diagnose
Jede Behandlung beginnt mit einer gründlichen Analyse aller im ECU-Speicher hinterlegten Fehlercodes. Wir unterscheiden dabei zwischen:
- Kritischen Motorfehlern (z.B. Zündaussetzer, Öldruckprobleme)
- Harmlosen Systemmeldungen (z.B. leicht abweichende Sensorwerte)
- Tuningbedingten Konflikten (z.B. nach DPF- oder AGR-Off)
2. Maßgeschneiderte Lösungsansätze
Abhängig von der Diagnose bieten wir verschiedene Lösungen an:
- Anpassung von Toleranzwerten für alternde Sensoren
- Selektive Code-Deaktivierung nicht relevanter Meldungen
- Komplette Abschaltung überflüssiger Diagnoseroutinen
- Sensor-Emulation für entfernte Bauteile
Technische Umsetzung mit Premium-Tools
Für die präzise Arbeit an Ihrem Motorsteuergerät setzen wir auf professionelle Ausrüstung.
Beispiel: Bei häufigen P0171/P0174 Fehlern (mageres Gemisch) passen wir die Luftmassenmesser-Toleranzen an, statt einfach nur die Warnung zu unterdrücken.
Ihre Vorteile auf einen Blick
✔ Keine störenden Motorkontrollleuchten mehr
✔ Volles Motorpotenzial ohne Limp-Mode
✔ Beibehaltung aller Sicherheitssysteme
✔ Individuelle Lösung für Ihr Fahrzeugmodell
✔ Dokumentation aller durchgeführten Änderungen